00325941
Es ist zur Zeit 1 User online
Benutzer : 21
Beiträge : 21
Chronik

10 Jahre BSG Riegel

Frühjahr 1996:

4 Bogenschützen: Christel Probst, Waltraud Hilfinger, Detlef Langer und Bernd Hilfinger wollten einen Bogensportverein gründen, um ihre Vorstellungen, wie ein solcher Verein auszusehen hat, zu verwirklichen. Die 4 Erwachsenen und deren Kinder waren zu dieser Zeit Mitglieder des Bogensportvereins Teningen.

Die wichtigste Voraussetzung, um einen Bogensportverein zu gründen, ist einen geeigneten Platz zu finden. Dieses Vorhaben erwies sich als schwierig, da bestimmte Vorraussetzungen zu erfüllen sind. Die Gemeinde Riegel konnte keinen Platz zur Verfügung stellen. Außerdem war der damalige Bürgermeister der Meinung, es gäbe genügend Vereine in Riegel.
Und wenn sie unbedingt bogenschießen wollten, sollten sie nach Wyhl gehen.

So machten sie sich auf und suchten in und um Riegel herum einen geeigneten Platz. Irgendwann standen Detlef und Bernd vor einer Wildnis neben dem Schützenhaus. Sie fanden heraus, dass dieses Gelände der Brauerei gehört und sprachen bei dem damaligen Direktor der Brauerei vor. Dieser hatte zu ihrer Freude nichts dagegen, dass sie aus diesem Gelände einen Bogenschießplatz machen wollten.

Geschafft!

Jetzt konnten sie daran gehen, einen Verein zu gründen. Für die Riegeler Bevölkerung wurde ein Infoabend veranstaltet. Der 1. Vorsitzende der Bogensport-Freunde Wyhl, Jürgen Oelke, der ein eigenes Bogensportgeschäft hatte, stellte an einem Infoabend Anschauungsmaterial zur Verfügung.
Der Infoabend sollte um 20.00 Uhr im Stammhaus beginnen. Die 4 Gründungsmitglieder waren um 19 Uhr dort, schoben zwei Tische zusammen und bauten die Leihgaben auf. Nun begann das Warten und Hoffen, ob Irgendjemand Interesse am Bogenschießen in Riegel hat.
Sie waren fest entschlossen, einen Bogensportverein in Riegel zu gründen und hofften deshalb auf noch mindestens 3 oder 4 Personen, um eine Vorstandschaft zusammenstellen zu können.
Würde das nicht klappen, so müssten Onkel und Tante, Opa und Oma einspringen.

Über diesen Überlegungen wurde es 20 Uhr und sie saßen noch immer alleine am Tisch. Das Lokal füllte sich langsam. Manche Gäste sahen sich die Bögen an, aber keiner zeigte Interesse.
Das Lokal wurde immer voller, und sie waren froh, dass sie zwei Tische reserviert hatten, aber noch immer wollte keiner etwas von ihnen wissen. Um 20:10 stand ein Gast auf und meinte, jetzt wäre es Zeit anzufangen.

Nun ging die Post ab.

Jeder der ungefähr 40 Gäste wollte zum Bogensport genaueres wissen. Nach 4 Stunden waren die 4 Berichterstatter fix und fertig, aber die Interessenten konnten nicht wirklich zufrieden gestellt werden. Ihnen wurde klar, dass die Leute nur in der Praxis überzeugt werden können. Aber wie, ohne Platz und ohne Sportgeräte?

Die Emmendinger Bogenschützen mit ihrem damaligen Vorsitzenden, Axel Peick, stellten ihren Platz für ein Wochenende zur Verfügung. Auch Jürgen Oelke war bereit, Bogen und Pfeile für ein Probeschießen zur Verfügung zu stellen.

So machten sich dann Mitte August 35 Riegeler Richtung Emmendingen auf, um den Bogensport in der Praxis kennen zu lernen.

Die Begeisterung war so groß, dass voller Zuversicht am 23. August 1996 im Gasthaus Warteck in Riegel die Gründungsversammlung einberufen wurde.
29 Mitglieder, davon 7 Jugendliche gründeten die Bogen – Sport – Gemeinschaft Riegel. Mit so vielen Mitgliedern hatte Niemand gerechnet.

Nun ging es darum, so schnell als möglich Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. Auf dem auserwählten Platz hinter der Brauerei war dies ja noch unmöglich. Aber auf dem Weg oberhalb des Geländes hätte man schon 2 Scheiben aufstellen können. Doch wem gehörte dieses Gelände? Wen sollte man fragen?

Mit Hilfe der Gemeindeverwaltung erfuhren sie, dass die Familien Ebenhöch und Rottler die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke sind. Die Familie Ebenhöch erlaubte ihnen, auf deren Grundstück Scheiben aufzustellen, bis der Bogenplatz fertig war. Die Familie Rottler erlaubte ihnen, in deren Wald einen Jagdparcours einzurichten.
Nun fehlten noch Scheiben. Hier half ihnen abermals der Bogensportclub Emmendingen, der ihnen 2 alte Scheiben schenkte.

Der nächste Schritt war das Herrichten eines Bogenplatzes. Hierzu wurden die Zustimmungen des Landratsamtes und der Naturschutzbehörde benötigt. Nach einem Ortstermin wurde die Genehmigung mit der Auflage von Pflanzungen als Ausgleich dafür, dass der Platz gerodet werden konnte, erteilt.
Nach ungefähr 1800 Arbeitsstunden (ca. ½ Jahr) war es soweit. Das Roden dauerte bis Anfang Dezember 1996. Danach kam auf Vermittlung und durch berufliche Beziehungen unseres 1. Vorsitzenden, Detlef Langer, das THW, um die stehen gebliebenen Baumstümpfe zu ziehen. Herr Winkler vom Ziegelwerk stellte eine Raupe für einen Tag zur Verfügung, so dass im April 1997 der Rasen eingesät werden konnte.
Wiederum durch die Beziehungen von Detlef Langer erhielten sie vom Schachklub Niederwinden das „Vereinsheim“ geschenkt.

Ohne die Unterstützung der Vorgenannten und die große Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden durch die Mitglieder, hätte dieser junge Verein wohl sehr schnell wieder aufgelöst werden müssen. Deshalb an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Alle!


Entwicklung der Mitgliedszahl:

August 1996: 29 Gründungsmitglieder
Ende 1996: bereits 48 Mitglieder
Ende 1998: ca. 80 Mitglieder
Ab 2002: über 100 Mitglieder

Und somit sind wir einer der größten Bogensportvereine im Südbadischen Sportschützenverband.

Sportliche Entwicklung:

Schon 2 Monate nach der Gründung der BSG nahmen wir mit über 30 Teilnehmern an der Kreismeisterschaft Halle in Wyhl teil.

Die größten Erfolge:

- Deutscher Meistertitel Junioren Compound Mannschaft in der Halle mit Michael Wagner, Torsten Dages und Thorsten Weber

- Deutscher Meistertitel Junioren Compound FITA für Torsten Dages

- Deutscher Meistertitel Schüler A Recurve Feldbogen für Alexander Sobczyk

- Deutscher Meistertitel Jugend Recurve FITA für Martina Asanger

Landesrekorde für Junioren Compound Mannschaft und weibliche Jugend Recurve

Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften:

- Die bereits erwähnten und Ines Heiny, Alexander Waschki in der Juniorenklasse Compound.
- Waltraud Hilfinger, Margareta Buttenmüller, Claudia Polzhuber und am 01.09.2006 zum 1. Mal Christina Weigl, alle in der Damenklasse Compound.
- Detlef Langer in der Schützenklasse Compound.
- Bernd Hilfinger in der Altersklasse Compound.

Der genaue Medaillenspiegel ist unter Medaillenspiegel zu finden.

Diese große Anzahl an Medaillen wurde allein an Meisterschaften des Schützenverbands errungen. Hinzu kommen noch viele Medaillen von freien Turnieren in Deutschland und vor allem im Elsass.

Gerade bei unseren Nachbarn im Elsass und da vor allem bei unseren Freunden von der CAB Mulhouse, haben wir bei freien Turnieren eine herausragende Organisation erleben dürfen, die wir ansonsten nur bei Deutschen Meisterschaften haben.
In Frankreich sind alle Turniere rekordberechtigt. Dies ist bei uns in Deutschland nur bei der Deutschen Meisterschaft und seit 2006 auch bei den Landesmeisterschaften der Fall.


Finanzen:

Ohne Moos nix los.
Das gilt auch für die Bogen – Sport – Gemeinschaft Riegel.
Allein von den Mitgliedsbeiträgen kann der Verein seine Ausgaben nicht bestreiten.
Deshalb veranstaltet die BSG seit 1997 an jedem 1. Mai seinen Maihock. Einzige Ausnahme war der 1. Mai 2005.
Seit 1998 beteiligt sich die BSG alle 2 Jahre beim Straßenfest.
Die Gewinne aus diesen Veranstaltungen zusammen mit der Jugendförderung der Gemeinde Riegel und natürlich die Mitgliedsbeiträge sichern den Fortbestand der BSG Riegel auf der finanziellen Seite.

Zum Schluss noch ein paar Dankesworte im Namen des Vorstands:

Danke an alle aktuellen und ehemaligen Vorstandskollegen der letzten 10 Jahre für die geleistete Arbeit,

an alle Mitglieder auf die die Vorstandschaft sich bei all den Festen und Arbeitseinsätzen verlassen konnte, auch wenn sie manchmal nur zähneknirschend dazu bereit waren;

an die Freunde der BSG, ohne die wir, vor allem bei den Straßenfesten, aller Größte personelle Schwierigkeiten gehabt hätten;

und selbstverständlich an die Gemeindeverwaltung mit unserem Bürgermeister, Herrn Markus Jablonski an der Spitze;

und ganz besonders an Herrn Erich Johner, der uns, gerade in der Gründungszeit, immer mit Rat und Tat unterstützt hat.

Danke

 

05.12.23Da. Singler
08.12.23Wa. Lösch
09.12.23Ch. Weigl
09.12.23Sa. Wölfle